Kuss Quartett

Streichquartett

Kuss Quartett

  • Jana Kuss, Violine
  • Oliver Wille, Violine
  • William Coleman, Viola
  • Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello

„Eine der interessantesten Gesamtaufnahmen der immer unglaublichen (Beethoven) Streichquartette, die stets erschreckend neu und wie gerade erfunden wirken, wenn sie ein hervorragendes Ensemble zu spielen versteht.“ Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung, Juli 2020

Das Markenzeichen des Kuss Quartetts sind konzeptuelle Programme, die stets einen roten Faden haben und womit sie sowohl dem traditionellen Publikum als auch neuer Hörerschaft einmalige Erlebnisse bieten wollen. Die Primaria Jana Kuss und Oliver Wille spielen schon seit über 25 Jahren Seite an Seite - mit ihren Kollegen William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan suchen sie mit einer besonderen Neugierde nach der Bestätigung des ewigen „Muss es sein“ des Streichquartettspiels.

Das genreübergreifende Beethoven-Programm „Force and Freedom“ wurde zusammen mit der Regisseurin Nicola Hümpel und ihrem Musik- und Tanztheater „Nico and The Navigators“ entwickelt und war 2022 bei den Schwetzinger Festspielen und im Radialsystem Berlin zu erleben. ARTE TV hat die Produktion als Musikfilm festgehalten.

In der kommenden Saison wird das Ensemble ein Carter-Mozart Programm mit Pierre-Laurent Aimard auf die Bühne bringen, spielt mit Alexander Lonquich und experimentiert bereits für das 2024 geplante Projekt „LISTENING SESSIONS“ gemeinsam mit Sara Glojnarić und Sarah Maria Sun – eine Hightech Klangerkundung zwischen klassischem Liederabend, Popkultur und aus der Historie gelöstem Streichquartett.

Im Frühsommer 2019 erhielt das Kuss Quartett als erstes deutsches Streichquartett das legendäre „Paganini-Quartett“ von Stradivari als Leihgabe von der Nippon Music Foundation. Auf diesen Instrumenten spielte das Quartett im Juni 2019 auf Einladung der Suntory Hall Tokio Beethovens kompletten Streichquartettzyklus. Die gleichzeitig entstandene Live-Aufnahme erschien Anfang 2020 bei dem britischen Label Rubicon Classics mit Unterstützung des G. Henle Verlags. Anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten M. Weinberg veröffentlicht Sony Classical Ende 2019 sein Klavierquintett mit Olga Scheps. 2018 erhielt das Quartett den „Opus Klassik Preis“ für die Aufnahme von Werken von Rudi Stephans, ebenfalls bei dem Label Sony.

Durch eine Konzeptionsförderung des Landes Niedersachsen/ Musik 21 konnte das Quartett in den vergangenen Jahren vier neue Werke für Streichquartett von Enno Poppe, Aribert Reimann, Manfred Trojahn und Bruno Mantovani in Auftrag geben. Kooperationspartner dabei waren unter anderem Concertgebouw und Muziekgebouw Amsterdam, Paris Biennale, Wigmore Hall London und Suntory Hall Tokio. In den kommenden Jahren werden Iris ter Schiphorst, Mark André und Francisco Coll neue Streichquartette für das Kuss Quartette komponieren.

Das im November 2021 bei Rubicon Classics erschienene „FREIzeit“ dokumentiert die Werke von Manfred Trojahn, Enno Poppe, Aribert Reimann und Johannes Fischer, der auch als Schlagzeuger auf dem Album mitwirkt, neben der Sopranistin Sarah Maria Sun und dem Slam Poeten Bas Boettcher. Das nächste Konzeptalbum mit dem Titel „KRISE“ erscheint im November 2022 und beleuchtet dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven mit bekanntem Quartettrepertoire und eigens dafür komponierten Auftragswerken

Zu Beginn der Karriere wurde das Quartett vom Deutschen Musikrat und beim Borciani-Wettbewerb mit ersten Preisen ausgezeichnet, erhielt einen Borletti-Buitoni Award und war „Rising Star“ der European Concert Hall Organization. Bei zahlreichen Meisterkursen inspiriert das Kuss Quartett heute die nächste Generation. Zudem sind William Coleman (Mozarteum in Salzburg) und Oliver Wille (in Hannover und Birmingham) Professoren an europäischen Universitäten.
Das Kuss Quartett spielt exklusiv Evah Pirazzi/Gold-Saiten und bedankt sich sehr herzlich bei Pirastro für die Unterstützung!

www.kussquartet.com

Neuigkeiten

  • Kuss Quartett bei BR Klassik

    Am 16. Februar ist das Kuss Quartett mit ihrem aktuellen Programmausschnitt “Krise” bei BR Klassik zu hören.Im Gespräch stellt Jana Kuss Konzept und Kompositionen ihrer neuen CD-Aufnahme vor.

    Hören Sie hier rein

  • neues Album “Krise” vom Kuss Quartett

    Wir leben in einer Zeit des Aufruhrs, des Wandels, des Stresses und der Krise. Die Belastungen des modernen Lebens während und nach der
    Pandemie, der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, die Energieknappheit, die steigenden Lebenshaltungskosten, die große Zahl von Flüchtlingen, die einen sicheren Zufluchtsort suchen, das mangelnde Vertrauen in die Politik – das ist die Realität des Lebens in den 2020er-Jahren.

    Das Kuss Quartett beleuchtet dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven mit bekanntem Quartettrepertoire und eigens dafür komponierten Auftragswerken.

    Das neue Konzeptalbum mit dem Titel „KRISE“ erschien im November 2022.

  • Das Kuss Quartett in Bozen

    Am 19.03.2021 spielt das Kuss Quartett in Bozen, Südtirol

    Programm:
    Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 17 B-Dur KV 458 ‘‘Jagd-Quartett’‘
    Enno Poppe: “Freizeit” für Streichquartett
    **Pause**
    György Kurtág: Officium breve - für Streichquartett op. 28 (in memoriam Endre Szervánszky)
    Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135

    Hier geht’s zum Online- Konzert

  • Uraufführung der Performance “Force und Freedom”

    Ein Projekt im Rahmen von BTHVN 2020
    mit Kuss Quartett & Nico and the Navigators

    Force and Freedom, Zwang und Freiheit sind die Pole, zwischen denen sich Leben und Werk Ludwig van Beethovens verorten lässt. Exemplarisch
    wird das an seinem Spätwerk deutlich , das die Grenzen der Form sprengt, brüchig wird und zu bisher nicht gekannter Freiheit und Radikalität kommt.

    Gemeinsam mit dem Tänzerensemble „Nico and the Navigators“ bringt das Kuss Quartett pünktlich zu Beethovens 250.
    Geburtstag, am 17. Dezember 2020, einen spannenden Beitrag zum Beethoven-Jahr 2020 auf die europäischen Musikbühnen. Nach „Muss es sein“ in 2018 loten sie nun die Musik Beethovens im existenziellen Spannungsfeld zwischen äußeren Zwängen und innerer Freiheit aus und zwischen dem unauflöslichen Gegensatz von subjektivem Wunsch und objektiver Wirklichkeit, in dem sich Beethoven zeitlebens bewegen und behaupten musste.

    Die Premierefindet am 17. DezemberBeethovens Geburtstag -im radialsystemBerlinstatt. Geplant war sie eigentlich bereitsfür den1. Mai 2020im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele, inklusive weitererAufführungen u.a. beimKissinger Sommer, imKonzerthaus Dortmund, im BOZAR Brüssel, die nachgeholt werdensollen

    ARTE/ZDF begleiten zudem die abschließenden Proben und Aufführungen im radialsystem. Geplant ist eine Ausstrahlung der Produktion am 21. Dezember 2020.

  • Nina Hoss musiziert mit dem Kuss Quartett

    ... aber nur im Film. Das Kuss Quartett wurde 2019 für eine Filmproduktion von Ina Weisse “Das Vorspiel” angefragt - mit Nina Hoss in der Hauptrolle. Der Film hatte vergangenen Freitag (23.01.2020) offiziellen Kinostart. Nina Hoss wurde bereits auf zwei Festivals für die Darstellung der Anna, die strenge, akribische Geigenlehreerin ausgezeichnet.

  • “Paganini” Streichquartettsatz für das Kuss Quartett

    Pressemitteilung vom 30. April 2019:

    Das „Paganini-Quartett“ von Stradivarius

    Beethoven Zyklus – Live -CD-Aufnahme – Auftragswerk Bruno Mantovani

    Antonio Stradivaris „Paganini-Quartett“
    Somit ist es das erste Quartett aus Deutschland, welches diese legendären Instrumente spielen darf. Die erste Violine von den vier Instrumenten soll Niccoló Paganini selbst gespielt haben, die Viola und das Violoncello gehörte der Familie von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Zuvor hatte das Tokyo String Quartet, das Hagen Quartett sowie das Quartetto di Cremona die Instrumente als Leihgabe.

    Live-Einspielung Beethoven-Zyklus
    Jana Kuss, Oliver Wille, William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan werden im Juni 2019 zum zweiten Mal (nach dem Tokyo String Quartet) den Beethoven-Quartettzyklus mit diesen Instrumenten einspielen. Die CDs werden voraussichtlich Anfang 2020 bei dem britischen Label Rubicon Classics erscheinen.

    „Beethoveniana“
    In Tokyo wird das Ensemble auch das neue Werk „Beethoveniana“ von Bruno Mantovani uraufführen. Neben dem Kuss Quartett sind die weiteren Auftraggeber die Suntory Hall, Musik21 Niedersachsen, das Concertgebouw Amsterdam, die Wigmore Hall London sowie die Pariser Biennale/ ProQuartet. Das ist das vierte Auftragswerk in Folge, nach Aribert Reimann, Enno Poppe und Manfred Trojahn in vergangenen drei Jahren.

  • Muss es sein? Ja, es muss sein!

    Beethoven mit dem Kuss Quartettund Nico & the Navigators

    Im Rahmen der diesjährigen Sommerlichen Musiktage Hitzacker hat das Kuss Quartett mit Nico and the Navigators den musikalischen Erfahrungsraum zu Beethovens op.135 geöffnet. Dies war der Auftakt für ein großes gemeinsames Beethoven-Programm im Jahr 2020

    Publikum und Presse waren begeistert:

    “Barfüßig und ihrer Quartettnoten ledig, überließen sie sich locker ortswechselnd ihrem Tongedächtnis, wobei nichts Geringeres als Beethovens letztvollendetes Streichquartett op. 135 auf dem Spiel stand. In welches sich nun eine Tänzerin von Gnaden einmischte: Yui Kawaguchi, die katzenhafte Seele der Nico-Truppe, eine federgelenkige Gliederpuppe, halb Gnom, halb Elfe. Von fern an die kultischen Tänze erinnernd, denen das japanische No-Theater entsprang, ließ sie die Stromstöße der vierstimmig durchbrochenen Satzkunst Beethovens durch ihre Sehnen zucken… Ein Publikumserfolg sondergleichen…” - WELT

  • “Die schönen Augen der Frühlingsnacht”

    Sehen Sie hier einen kleinen Trailer über Aribert Reimanns neues Werk https://youtu.be/IncrlUy1ooc
    Theodor Kirchner
    “Die schönen Augen der Frühlingsnacht” Sechs Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine für Sopran und Streichquartett bearbeitet und verbunden mit sieben Bagatellen von Aribert Reimann.

    Nächste Aufführung: 13. Mai 2018 in der Tonhalle Maag in Zürich mit der Sopranistin Mojca Erdmann

  • Schoenberg-Brahms CD des Kuss Quartetts nominiert!

    Die neue CD des Kuss Quartetts wurde für die Bestenliste 1/2017 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.

    Auch das BBC Music Magazine ist in seiner Januar-Ausgabe begeistert von der Aufnahme: “Violist William Coleman, duetting with cellist Mikhayel Hakhnazaryan, produces an unashamedly gorgeous third movement, just as ‘amorous and affectionate’ as Brahms described. (...) Wit lights up this account, every joke perfectly timed, every nuance explored. (...) Again we are in safe hands: the Kuss breathes its surging lines with commanding confidence balanced with questioning humility.

  • Freizeit in Hannover

    Wir sind gespannt auf Enno Poppes neues Streichquartett “Freizeit”, das heute Abend in der Reihe Musik 21 beim NDR vom Kuss Quartett im Kleinen Sendesaal in Hannover zur Uraufführung kommt. In dem Programm “Unspoken Words” sind neben Poppes neuem Werk auch Quartette von Haydn, Birtwistle, Adès und Schubert zu erleben. Beim Ultraschallfestival in Berlin wird “Freizeit” im Januar das nächste Mal erklingen.


  • Neue CD Kuss Quartett Schoenberg/Brahms

    Bei ONYX ist die neue CD des Kuss Quartetts erschienen und hat bereits begeisterte Besprechung bei der BBC und im Telegraph erhalten. Mit der grandiosen Sopranistin Mojca Erdmann hat das Kuss Quartett Arnold Schoenbergs 2. Streichquartett und Brahms-Lieder (speziell für das Ensemble bearbeitet) eingespielt und Brahms Streichquartett op. 67 gegenübergestellt.