Pressemitteilung vom 30. April 2019:
Das „Paganini-Quartett“ von Stradivarius
Beethoven Zyklus – Live -CD-Aufnahme – Auftragswerk Bruno Mantovani
Antonio Stradivaris „Paganini-Quartett“
Somit ist es das erste Quartett aus Deutschland, welches diese legendären Instrumente spielen darf. Die erste Violine von den vier Instrumenten soll Niccoló Paganini selbst gespielt haben, die Viola und das Violoncello gehörte der Familie von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Zuvor hatte das Tokyo String Quartet, das Hagen Quartett sowie das Quartetto di Cremona die Instrumente als Leihgabe.
Live-Einspielung Beethoven-Zyklus
Jana Kuss, Oliver Wille, William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan werden im Juni 2019 zum zweiten Mal (nach dem Tokyo String Quartet) den Beethoven-Quartettzyklus mit diesen Instrumenten einspielen. Die CDs werden voraussichtlich Anfang 2020 bei dem britischen Label Rubicon Classics erscheinen.
„Beethoveniana“
In Tokyo wird das Ensemble auch das neue Werk „Beethoveniana“ von Bruno Mantovani uraufführen. Neben dem Kuss Quartett sind die weiteren Auftraggeber die Suntory Hall, Musik21 Niedersachsen, das Concertgebouw Amsterdam, die Wigmore Hall London sowie die Pariser Biennale/ ProQuartet. Das ist das vierte Auftragswerk in Folge, nach Aribert Reimann, Enno Poppe und Manfred Trojahn in vergangenen drei Jahren.