Kebyart
Pere Méndez, saxo soprano
Víctor Serra, saxo alt
Robert Seara, saxo tenor
Daniel Miguel, saxo baríton
Die vier talentierten Musiker des Saxophonquartetts Kebyart teilen nicht nur die Leidenschaft für Kammermusik, sondern auch den Wunsch, frischen Wind in die klassische Musik zu bringen. Hier haben sich vier musikalische Freigeister aus Barcelona zusammengefunden, um völlig neue Klangseiten der Instrumentierung zu erschließen - und jeder ihrer Auftritte verspricht eine fesselnde Inszenierung zu werden. Ihr Name ist Programm: Das balinesische “kebyar” bedeutet so viel wie “plötzlich aufflackern” oder “aufplatzen” - eine wunderbare Metapher für das so energiegeladene und hochvirtuose Musizieren der vier Spanier.
Die Unverwechselbarkeit der experimentierfreudigen Kebyart liegt in ihrem kreativen und offenen Umgang mit dem Repertoire, das mehrere Facetten aufweist: Originalliteratur sowie eigene Arrangements verschiedenster Stilrichtungen werden beständig um neue Auftragswerke erweitert, wie Jörg Widmanns „7 Capricci“ aus dem Jahr 2021 und die Uraufführung des Quartetts „Harmonia“ von David Philip Hefti im Februar 2023. Darüber hinaus bereichern sie den Klang des Saxophonquartetts durch ihre Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Nicolas Altstaedt, Xavier Sabata oder Dénes Várjon und als Solisten mit Orchestern wie dem Spanischen Rundfunk- und Fernsehorchester (ORTVE), GIO Symphonia oder Barcelona Wind Symphony.
Die jungen Musiker von Kebyart sind derzeit nicht nur in ihrer spanischen Heimat angesagtes Gesprächsthema, sondern machen mittlerweile auch europaweit von sich reden und hören. Im Rahmen der ECHO Rising Stars (European Concert Hall Organisation) waren Kebyart in der Saison 2021/22 erstmals im Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Wiener Musikverein, der Pariser Philharmonie, dem Festspielhaus Baden-Baden und vielen weiteren europäischen Sälen zu erleben.
In der Saison 2022/23 stehen wichtige Debüts in der Wigmore Hall London, der Tonhalle Zürich, im StadtCasino Basel, im Mozarteum Salzburg und beim Heidelberger Frühling an als auch eine Wiedereinladung in den Palau de la Música Catalana in Barcelona. Seit den Anfängen des Ensembles im Jahr 2014 suchen die Mitglieder von Kebyart nach Exzellenz durch ein unermüdliches Interesse an den musikalischen Wurzeln, wobei ESMUC (Barcelona) und Musik-Akademie (Basel) ihre akademischen Epizentren sind. Das Engagement für die Botschaft der Musik hat dazu geführt, dass sie von einigen der renommiertesten Musiker und Kammermusikensembles kontinuierlich unterrichtet wurden wie dem Cuarteto Casals, Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Hatto Beyerle (Alban Berg Quartett),Cuarteto Quiroga, dem Fagottisten Sergio Azzolini, den Pianisten Claudio Martínez-Mehner, Anton Kernjak und Kennedy Moretti sowie dem Saxophonisten Nacho Gascón.
Für ihre Interpretationen wurden sie mit einigen wichtigen Kammermusik-Preisen ausgezeichnet. Darunter der Schweizer Kammermusikwettbewerb Orpheus (Schweiz), der Internationale Franz-Cibulka-Wettbewerb (Österreich) und zwei der wichtigsten Preise ihres Landes: der Primer Palau, organisiert vom Palau de la Música Catalana und der renommierte BBVA Kammermusikpreis. Außerdem sind sie seit 2018 Teil der Europäischen European Chamber Music Academy (ECMA).
Im April 2022 veröffentlichte das Saxophonquartett sein zweites Studioalbum bei Outhere Linn Records mit dem Titel “Lectures différentes” - mit der ersten Einspielung des gleichnamigen Quartetts von Péter Eötvös, aber auch mit eigenen Bearbeitungen der „Pulcinella“ von Strawinsky und einem klassischen Quartett von Haydn.
Kebyart ist Garant für moderne Performance im besten Sinne und für verblüffende Hörlebnisse und mit ihren Moderationen durchbrechen sie die Grenzen zwischen Publikum und Interpreten und tragen viel zum besseren Verständnis der Musik bei.
Als Botschafter der Marken spielt Kebyart Saxophone von Selmer Paris und Zubehör von Vandoren.