Doric String Quartet
- Alex Redington, Violine
- Ying-Xue, Violine
- Hélène Clément, Viola
- John Myerscough, Violoncello
„Eine wahre Zusammengehörigkeit ... wundervolle Aussagen reihen sich nahtlos aneinander.”
The Sunday Times 11. März 2018
Publikum und Kritiker rund um den Globus reagieren begeistert auf das 1998 gegründete und in London ansässige Quartett, das inzwischen zu den führenden Streichquartetten zählt. Zu seinen zahlreichen Preisen zählten im Jahr 2008 der 1. Preis beim Internationalen Kammermusik Wettbewerb in Osaka sowie der 2. Preis beim Internationalen Streichquartett-Wettbewerb Paolo Borciani in Italien.
Das Doric String Quartet ist in den wichtigsten Konzertsälen Europas zu Gast wie dem Concertgebouw Amsterdam, Wiener Konzerthaus, Alte Oper Frankfurt, Laeiszhalle Hamburg, Konzerthaus Berlin, DeSingel Antwerpen und spielt regelmäßig in der Londoner Wigmore Hall. Das Quartett tourt jährlich in den USA, 2017 erstmals in der Carnegie Hall. Die vier Musiker sind außerdem bei wichtigen Festivals zu erleben wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Grafenegg, Aldeburgh, Schubertiade Schwarzenberg, Carinthischer Sommer, Schwetzinger Festspiele, West Cork, Risor und Delft Chamber Music Festivals. Im Jahr 2018 übernahm das Quartett die künstlerische Leitung des Mendelssohn on Mull - Festivals, hier spielte das Quartett eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Hauptaufgabe des Festivals, jungen Musikprofis eine Woche intensiver Betreuung, Coaching und Entwicklung zu bieten.
Ein Höhepunkt des Programms der Saison 2019/20 war das Streichquartett Nr. 3 von Brett Dean, das speziell für das Quartett geschrieben wurde. Die Uraufführung fand im Juni 2019 statt. “Hidden Agendas” wurde vom Berliner Konzerthaus, der Carnegie Hall, der Amsterdam String Quartet Biennale, dem Edinburgh International Festival, Musica Viva Australia und dem West Cork Chamber Music Festival für die Doric mit in Auftrag gegeben. Das Werk wurde in den Jahren 2019 und 2020 auf nationaler Ebene uraufgeführt. Zu den weiteren Höhepunkten des Jahres 19/20 zählen eine Japan-Tournee mit Auftritten in Tokio, Osaka und Nagoya sowie Tourneen nach Israel und in die USA. Die vier Aufführungen des Quartetts in der Wigmore Hall umfassen einen reinen Britten-Abend sowie die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien. Mit dem Chausson-Konzert neben Werken von Lekeu und Debussy führen die Künstler diese Zusammenarbeit auch im Wiener Konzerthaus, im Musée du Louvre, in der Hamburger Elbphilharmonie und im Amsterdamer Muziekgebouw auf.
Die Interpretation von John Adams‘ Werk „Absolute Jest“ für Streichquartett und Orchester unter dem Dirigat des Komponisten mit den Wiener Symphonikern im Konzerthaus Wien war eine besondere Zusammenarbeit für das Quartett. Es folgten weitere Konzerte mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra und dem Netherlands Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Markus Stenz. Die Aufnahme des Stücks mit dem Royal Scottish National Orchestra unter Peter Oundjian, die 2018 auf Chandos erschien, wurde im BBC Music Magazine zur „Aufnahme des Monats“ gewählt und für die “herrliche Anmut und laserähnliche Präzision” der Aufführung gelobt. In der Saison 19/20 spielen sie “Absolute Jest” mit dem BBC Symphony Orchestra unter der Leitung von Joana Carneiro.
Das Doric String Quartet schloss sich 1998 zusammen und studierte beim Pariser ProQuartet Professional Training Program sowie später an der Musikakademie in Basel. Seit 2015 unterrichtet das Quartett selber an der Royal Academy of Music in London.
www.doricstringquartet.com
Zum Dowload der gesamten Biographie loggen Sie sich bitte ein. Login